Brisas do Mar

Eigentlich wollte ich einfach eine Flasche Wein auf die Schnelle. Im lokalen Supermarkt um die Ecke gab es Weine für sehr wenig Geld, um die 2 Euro, für wenig Geld um die 4 Euro, für mehr Geld um 6 Euro und für gehobene Supermarktansprüche um die 12 Euro. Meine Neugier hat zum Segment von 6 Euro geführt. Nach dem Öffnen und Einschenken kommt kurz ein Schwall Pfirsich und dann hüllt sich der Wein in Schweigen. Auch der Versuch einen Sturm im Glas zu simulieren, hat wenig in Bezug auf Aromaausbeute bewirkt.
Dann also die gesamte Hoffnung auf den Mund gebündelt und den ersten Schluck genommen. Frisch, bitter, warmes alkoholisches Empfinden -bei 11,5 vol.%?- und kurz. Moment, da kommt doch noch ein Aroma – Merkaptan. Schwefelwasserstoff reagiert mit dem Alkohol aus dem Wein und geht eine dauerhafte Beziehung ein. Der ist gekommen um zu bleiben. Heißt, man bekommt diese Mischung aus Schwefel, Zwiebel und etwas Fauligem nicht wieder raus. Passieren kann das, wenn das Weingut den Schwefelwasserstoff nicht rechtzeitig bemerkt. Anschließend kann man verzweifelt versuchen, das vielleicht mit harten Methoden zu minimieren. Erklärt auf jeden Fall, wieso der Wein wie ausgezogen riecht, da sich dabei auch andere Aromen verabschieden.
Nachdem der Wein beim Weingut selbst nicht so verfügbar ist, liegt die Vermutung nahe, dass eine extra Abfüllung für die Supermarktkette vorgenommen wurde. Im Normalfall sind die Weine des Weinguts teurer. Wobei ich zu den anderen Weinen des Weinguts nichts sagen kann.
Geht besonders gut mit:
... berechtigte Frage.
Fazit
Abends eine Flasche bei 25°C Außentemperatur öffnen, sich auf den Balkon setzen und ... sich ärgern.
