Manuel García: Eines der großen Probleme im Weinsektor ist es, junge Menschen zu erreichen. Wir haben es ihnen sehr schwer gemacht mit der Fachsprache und den technischen Details, sie haben den Eindruck, dass sie bei ihrem ersten Kontakt mit der Welt des Weins bereits Experten und Kenner sein müssen. Das ist eine echte Barriere. Also haben wir uns Gedanken gemacht. Eine der Möglichkeiten, Kontakt mit jungen Menschen zu knüpfen, besteht darin, das Weingut und die Welt des Weins dorthin zu bringen, wo sie sich aufhalten. Escape Games sind heute eine sehr beliebte Form der alternativen Freizeitgestaltung unter jungen Menschen.
TodoVino: Wie sieht dieses Escape Game aus und welche Geschichte wird dabei erzählt?
Manuel García: Wir haben das Spiel Grandes Winers entwickelt, bei dem die Teilnehmenden Rätsel und Tests lösen müssen, um das ultimative Ziel zu erreichen: die Bombe zu entschärfen, die die Konkurrenz in unserer Weinkellerei platziert hat. Dafür haben sie eine Stunde Zeit. Das Escape Game findet in einem geschlossenen Raum statt, der einen Weinkeller simuliert, inklusive Weinaroma und Dunkelheit. In dieser Atmosphäre gibt es dann Tests zu Weinen und der Geschichte der Weinregion Cariñena, wobei es absolut nicht notwendig ist, etwas über Wein zu wissen, um mitspielen zu können.

Manuel García, Direktor Marketing bei Grandes Vinos. Bild: Grandes Vinos
TodoVino: Das klingt spannend. Trifft das Konzept auf Interesse? Wer sind die Besucher:innen?
Manuel García: Es gibt sehr viel Interesse, denn es gibt keine anderen Escape-Spiele, die mit Wein zu tun haben. Die Spieler sind einerseits Weinkonsumenten, die nicht regelmäßig Escape-Games spielen, und andererseits Escape Game-Enthusiasten, die dieses neue Spiel ausprobieren möchten. Das Spiel kann von 4 bis 16 Personen gespielt werden, es gibt 4 Fässer, aus denen die verschiedenen Tests gezogen werden. Es ist wichtig zu betonen, dass es sich um ein kooperatives Spiel handelt, nicht um ein Wettbewerbsspiel. Das heißt, obwohl es verschiedene Teams gibt, kämpfen alle für das Endziel und müssen miteinander zusammenarbeiten. Die Spieler, die den Test bestehen, gewinnen eine Flasche CDA oder Monasterio de las Viñas, je nach Anzahl der Spieler im 75-cl- oder Magnum-Format, um sie dann miteinander zu teilen und sich an die schöne Zeit zu erinnern.
TodoVino: Wird sich der Weintourismus verändern müssen, um weiterhin attraktiv zu sein? Muss der Weintourismus der Zukunft interaktiver sein?
Manuel García: Der Weintourismus hat sich stark verändert. Die Besucher erwarten nicht mehr, dass sie Stahltanks und Fässer sehen, sondern dass sie etwas erleben. Beim Escape Game erhalten die Spieler neben der Flasche als Preis einen Gutschein für einen Besuch bei Grandes Vinos in Cariñena mit zwei Weinproben und einem Rabatt von 50 % auf den Normalpreis. Das Escape Game ist ein erster Aufhänger, um das Interesse neuer Verbraucher zu wecken und sie schrittweise in die Welt des Weins einzuführen. Das Escape Game ist zwar in Zaragoza angesiedelt, kann aber auch in die Weinkellerei selbst verlegt werden, um das Erlebnis noch intensiver zu gestalten.
TodoVino: Danke für das Interview!
Mehr Infos (auf Spanisch) unter https://www.grandesvinos.com/blog/grandes-winers-escape-room-grandes-vinos/