21. März 2024

Brandy: Die Seele des Weins eingefangen in einer Spirituose

Brandy aus Spanien - was ist das und aus was wird es gemacht?

In der Welt der Spirituosen nimmt der Brandy einen ganz eigenen Platz ein - einen Platz, an dem sich die Kunstfertigkeit des Winzers und ein alchemistisch-wissenschaftlicher Ansatz vereinen. Abgeleitet vom holländischen »brandewijn« (»gebrannter Wein»), als Wein zur Destillation in die Niederlande geliefert wurde, entstand der Name für eine der ältesten Spirituosen der Geschichte.

Brandy, was ist das eigentlich?

Die Ursprünge

Die Ursprünge des Brandys, auf Deutsch auch Weinbrand genannt, liegen im Nebel der Zeit. Es wird vermutet, dass Spanien die Hauptrolle bei seiner frühen Entwicklung gespielt hat. Die Mauren mit ihren fortschrittlichen Kenntnissen in der Destillation hinterließen ab dem 8. Jahrhundert unauslöschliche Spuren auf der Iberischen Halbinsel und schufen die Voraussetzungen für eines der berühmtesten Exportgüter des Landes.

Die Kunst der Destillation, eine von den Alchimisten des Mittelalters im 12. und 13. Jahrhundert verfeinerte Technik, fand in den Weinen Spaniens ihre perfekte Muse. Der Prozess, der den Alkohol konzentrierte und die Seele des Weins einfing, diente nicht nur der Konservierung, sondern auch der Umwandlung. Diese Alchemie brachte eine Spirituose hervor, die mehr war als die Summe ihrer Teile, ein flüssiger Teppich aus Geschmack, Aroma und Wärme.

Brandy aus Spanien

Die früheste dokumentierte Erwähnung von spanischem Brandy stammt aus dem 16. Jahrhundert. In Andalusien, insbesondere in der geschichtsträchtigen Region Jerez, begann die Destillation von Wein eine neue Bedeutung zu erlangen, die über ihre medizinischen Wurzeln hinausging und zu einem Symbol für Raffinesse und Genuss wurde.

Es ist erwähnenswert, dass Fundador die erste Marke war, die 1874 als Brandy de Jerez vermarktet wurde, im Herzen des Sherry-Gebiets. Interessanterweise wurde Bodegas Suau auf der Insel Mallorca 1851 gegründet und produzierte alle Arten von Spirituosen, vor allem aber Brandy. Es wird angenommen, dass das Solera-System, das für die Reifung von Brandy entscheidend ist, seinen Ursprung in Sanlúcar de Barrameda in Andalusien und kurz darauf in Jerez um die 1760er Jahre hatte. Die Industriezweige Gin, Rum und Whiskey gehen alle auf den Handel mit Brandy zurück.

Die Quintessenz des Brandys

Als Spirituose ist Brandy das komplexeste Mosaik des Weines, das die Nuancen der Rebsorten und die Alchemie der Destillation miteinander verbindet. Er ist der temperamentvolle Nachfahre des Weins, der die Essenz der Traube einfängt und ihr Leben über die Ernte hinaus durch Zeit und Geschichte verlängert. Brandy mit seinem Kaleidoskop an Stilen, von den robusten Obstbränden bis hin zu den verehrten Cognac und Armagnac aus Frankreich, ist eine globale Anthologie von Terroir und Tradition. In der Welt des Branntweins bringt jede Nuance des lokalen klimatischen Umfelds der Traube und des Kellers, in dem sie ihren ersten Atemzug tut, eine Reihe einzigartiger Eigenschaften und Unterscheidungen hervor.

Wie wird Brandy gemacht?

Die Herstellung

Auf dem Weg von der Frucht zum Brandy spiegelt der erste Akt der Gärung den der Weinherstellung wider: Die Hefe verwandelt Zucker in Alkohol, wodurch ein Wein entsteht. Die Destillation wird dann zum Schmelztiegel, in dem sich die Seele des Weins konzentriert und der Alkohol in einen höheren Zustand der Anmut erhoben wird. Beim Destillieren von Wein wird der Alkohol von der Flüssigkeit getrennt. Dabei wird der Wein in einem speziellen Apparat erhitzt (gebrannt) und der aufsteigende Dampf aufgefangen. In einem Kühlrohr kondensiert der Dampf und destillierter Alkohol wird aufgefangen.

Wie bei den besten Weinen verleiht die Reifung in Holzfässern dem Brandy seine Tiefe, Patina und Persönlichkeit - eine Transformation, bei der Zeit und Holz zusammenwirken, um die Kanten abzurunden und Komplexität und Charakter herauszuarbeiten.

Ein Spiegelbild des Weins

Brandy kann als die edelste aller Spirituosen angesehen werden, da er aus der Destillation von Wein gewonnen wird. Die Verwandtschaft des Brandys mit dem Wein ist ebenso intrinsisch wie tiefgründig. Die Stimme des Terroirs, die Auswahl der Trauben, die Hand des Winzers und die stets geschickte Kunstfertigkeit des Kellermeisters, um eine Symphonie aus Verschnitt und Reifung zu schaffen - jeder Schritt bei der Herstellung eines Brandys ist eine Hommage an seine weinbauliche Genese. Die Qualität der Spirituose ist ein direktes Destillat der Essenz des Weins; von den fruchtbaren Ebenen des Penedès über die trockene Castilla La Mancha in Spanien bis hin zu den kalkhaltigen Böden der Charente in Frankreich ist die Seele des Weins für immer in die Spirituose eingeprägt.

Brandy aus Spanien – oder: Die spanische Seele

In der Geschichte des Brandy ist die Geschichte Spaniens sowohl bahnbrechend als auch tiefgründig. Hier wird Brandy nicht einfach nur hergestellt, sondern mit Leidenschaft ausgearbeitet und gereift. Es gibt nicht nur Brandy aus Andalusien – Regionen wie Jerez, Penedès oder Mallorca bringen ihre ganz eigene Note ein. In diesen Gegenden verbinden sich die Wärme der Sonne und die üppige Reife der Früchte zu einem Brandy, der zugleich üppig und raffiniert ist.

Brandy, aus was wird er gemacht?

Die Rebsorten

In der warmen Umarmung der sonnenverwöhnten Ebenen Zentralspaniens wird die Brandy-Produktion von der widerstandsfähigen Airén-Traube dominiert, einer Sorte, die der unerbittlichen Hitze und dem Wassermangel trotzt, insbesondere in den Regionen La Mancha und Valdepeñas in Zentralspanien. Die Palomino-Traube, die typischerweise in den Sherry eingewoben wird, ist unter dem Namen Brandy de Jerez im Chor der spanischen Brandys zu hören. In der Region Penedès stellen die Erzeuger Brandy aus den traditionellen Cava-Trauben Macabeo, Xarel-lo und Parellada her. Sie verwenden auch die Rebsorte Ugni blanc, wie sie in Cognac, Frankreichs berühmtestem Weinbrand, verwendet wird.

Die Solera-Symphonie

Das »pièce de résistance« des spanischen Brandys liegt in seiner Reifungsmethode mit dem Solera-System - ein kompliziertes Ballett von Fässern, in denen Spirituosen unterschiedlichen Alters ihre Weisheit und Vitalität teilen. Diese Reifungsrhapsodie sorgt dafür, dass die endgültige Mischung mit harmonischer Komplexität singt. Die altehrwürdige Technik, die vor allem für ihre Rolle bei der Reifung von Sherry bekannt ist, beinhaltet eine kaskadenartige Abfolge von Fässern, die jeweils Wein in verschiedenen Reifestadien enthalten. Der jüngste Wein wird in die oberste Etage der Fässer gefüllt und vermischt sich nach und nach mit den älteren Jahrgängen, während er die Fässer nach unten durchläuft. Am Ende dieses Prozesses wird ein Teil des gereiften Weins aus den unteren Fässern entnommen und in Flaschen abgefüllt, wobei sichergestellt wird, dass kein Fass jemals vollständig geleert wird. Diese Methode garantiert nicht nur die Konsistenz und Komplexität des Endprodukts, sondern verleiht dem Brandy auch eine historische Tiefe, wobei einige Teile Jahrzehnte oder in manchen Fällen sogar hundert Jahre alt sind.
Die Verwendung von amerikanischer Eiche, von neuen bis hin zu jahrhundertealten Fässern oder ehemaligen Sherryfässern, verleiht dem Brandy einen Hauch von Vanille, süßen Gewürzen, gerösteter Eiche und Karamell und bereichert ihn mit seinem üppigen Profil.

Die Frage, was Brandy ist, dürfte hiermit hoffentlich nicht nur beantwortet worden sein, sondern mit dem Wunsch einhergehen, ihn einmal zu probieren. Spanischer Brandy mit seinem samtweichen Mundgefühl und seinen komplexen Aromen ist eine flüssige Hommage an Spaniens weinbauliches Erbe. Ob pur, auf Eis oder in einem Cocktail, er ist eine Reise - ein Patchwork, bei dem jeder Schluck ein Kapitel der Zeit, der Geschichte, der Kultur und der Handwerkskunst erzählt. Hier, inmitten des Schattens der Solera und der Liebkosung des Fasses, offenbart sich der Brandy als mehr als nur eine Spirituose - er ist ein Geschichtenerzähler, der die andauernde Saga der Verwandlung von Wein in Spirituosen aufzeichnet.

Herz Icon

Hat Dir dieser Artikel gefallen?

Mit einer kleinen Spende per PayPal kannst Du uns ganz einfach helfen, auch weiterhin solche Beiträge für Dich zu schreiben.
Oder werde Steady-Mitglied und sicher so den Fortbestand unseres kleinen, aber hocharomatischen Onlinemagazins!
¡Muchísimas Gracias!
Brandy-Fässer in einem Keller
©Bodegas Suau

So reift guter Brandy.

Bodegas Suau Schriftzug am Weinkeller
©Bodegas Suau

Die Bodegas Suau wurde bereits 1851 auf Mallorca gegründet.

Gestapelte Weinfässer mit Brandy in einem Keller
©Bodegas Suau

Hier reift Brandy im traditionellen Solera-Verfahren.

Eine Flasche Brandy mit einem halbvollen Glas
©Bodegas Suau

Dieser Brandy ist 50 Jahre alt.

Schild am Eingang zum Weinkeller
©Bodegas Suau

Eingang zum Fasskeller der Bodegas Suau.

Erfahre mehr über Land & Leute in Spanien!

Weinwissen
Land & Leute

Lanzarote: Weine aus dem Vulkan

Was macht den Weinbau auf Lanzarote so faszinierend?

Jörg Philipp
Lanzarote Einleitung
Lanzarote ist die östlichste der Kanarischen Inseln mit einer skurrilen vulkanischen Landschaften und traumhaften Stränden. Der Weinbau auf Lanzarote ist einzigartig und bietet Weinliebhabern ein unvergessliches Erlebnis.
Weiterlesen ...
Land & Leute

Versteckte Wein-Juwelen in Andalusien

In Andalusien geht's nicht nur um Pferde und Flamenco...

Nicola Hollingsworth
Eine Sherry-Bodega in Sanlucar de Barrameda
Unsere Gastautorin Nicola lebt in Andalusien und erkundet mit viel Freude die dortige Weinwelt. In diesem Artikel teilt sie ihre persönlichen Highlights und Wein-Empfehlungen mit uns.
Weiterlesen ...
Weinwissen
Land & Leute

Weiße Flecken in Spanien: Rueda, der Weißwein-Hit des Landes

Spaniens beliebtester Weißwein ist Verdejo aus Rueda!

Jörg Philipp
Weiwein-Trauben im Rueda-Gebiet
Sobald die Rede beim Wein auf Spanien kommt, gibt es kein Halten mehr: Tempranillo, Rioja und Ribera del Duero. Aber es gibt auch Erfrischendes für den lauen Sommerabend. Denn in Spanien wird viel Weißwein produziert. Der kommt häufig aus Rueda.
Weiterlesen ...
Land & Leute

Flutkatastrophe in Valencia: welche Auswirkungen gab es auf den Weinbau?

Die Landwirtschaft in Valencia wurde schwer getroffen.

Die Redaktion
Vegalfaro Haus mit Flasche
Angesichts der vielen menschlichen Opfer treten materielle Schäden zunächst in den Hintergrund. Nach und nach werden jetzt auch die Folgen für die Landwirtschaft und den Weinbau der Region sichtbar. TodoVino hat nachgefragt.
Weiterlesen ...
Land & Leute

Tarragona - das unterschätzte Ziel für deinen Städtetrip

Geschichte, Wein und Strandurlaub - perfekt für einen Kurzurlaub

Marion Rockstroh-Kruft
altes römisches Amphitheater mit Zaun davor
Tarragona - ein abwechslungsreiches Reiseziel für deinen Städtetrip oder Kurzurlaub. Römische Geschichte, Entspannung am Strand und kulinarische Genüsse werden vereint. Alle Tipps, die du für deine Reise brauchst erfährst du hier.
Weiterlesen ...

Entdecke die Weinregion
Spanien!

Weinbau in Spanien
zurück zur Übersicht