20. Januar 2025

Spanischer Schaumwein erklärt: Corpinnat ist kein Cava

CORPINNAT bedeutet Cor * Herz - Pinna * Penedès - Nat * Geboren in

Mehr Verwirrung war nicht die Intention, als Corpinnat Ende 2017 gegründet wurde. Sicher ist dafür die Idee, sich von durchschnittlicher oder billiger Brause auf dem Markt abzuheben. Warum gibt man sonst auf, sich mit einer Herkunftsbezeichnung (Cava) schmücken zu dürfen? Corpinnat ist eine Marke der europäischen Union, keine klassische Herkunftsbezeichnung. D. h., alle Mitglieder gehören einer Marke an. Auf den Flaschen steht nur spanischer Schaumwein, ohne Gebiet oder Herkunftsbezeichnung.

Corpinnat: Verzicht auf die Herkunft oder Stärkung?

Jetzt könnte man meinen, die Gruppe möchte sich von ihrer Herkunft entfernen. Genau das Gegenteil ist der Fall.

In fest definierten Gemeinden, 46 an der Zahl, alle im Penedès (Katalonien), liegen die Rebflächen.

Nur aus diesem festgelegten Gebiet dürfen die Trauben stammen.

Zusätzlich müssen alle biozertifiziert, von Hand gelesen und im eigenen Weingut verarbeitet werden.

Verarbeitet werden zu 90 % die historischen Rebsorten

  • Macabeo,

  • Xarel.lo,

  • Parellada,

  • Malvasia (Subirat Parent),

  • Garnacha Tinta,

  • Monastrell, Sumoll und

  • Xarel.lo Vermell (Rosado).

Weitere zugelassene Rebsorten, bis zu 10 %, sind

  • Malvasia de Sitges,

  • Trepat,

  • Chardonnay und

  • Pinot Noir (Spätburgunder).

Nachdem ich diverse Gespräche mit Corpinnat geführt und einiges an Information erhalten habe, kommt jetzt eine persönliche Aussage meinerseits.

Ins Eck stellen und heulen?

Wie bereits beschrieben, treibt sich viel Schaumwein aus Spanien im unteren Preissegment herum. Gleichzeitig stellt dieser Preisbereich den größten Brocken bei den Verkäufen dar. Welche Optionen stehen zur Verfügung, wenn man überhaupt nicht in das Schema passt und schon gar nicht gegen die großen Produzenten dieser Brause ankommt? Klar, in die Ecke stellen und eine Weile heulen. Vermutlich ist der Einfluss auf die Branche mit der Aktion gleich Null. Oder sich auf die Hinterbeine stellen und sein eigenes Ding machen. Das haben einige Weingüter aus der Penedès-Region mit der Gründung von Corpinnat getan. Die 6 gründungsmitglieder von Corpinnat im Jahr 2017 waren die renommierten spanischen Schaumweinproduzenten:

  • Gramona,

  • Llopart,

  • Nadal,

  • Recaredo,

  • Sabaté i Coca und

  • Torelló.

Als großer Verfechter kleiner Produktionen, individueller Weine aus Spanien und außergewöhnlicher Geschichten, habe ich mich berufen gefühlt, da mal eine Story daraus zu machen. Die verkosteten Weine findet ihr unter diesem Artikel.

Jetzt aber wieder in die Details zu Corpinnat, damit ich ordentlich Wissen von den Rippen lassen und weitere Informationen in die Story pressen kann.

Auf der Hefe musst du ruhen: Corpinnat schreibt längere Hefelagerzeiten als Cava vor

Üblicherweise beträgt die Lagerung auf der Hefe bei vielen Schaumweinen mindestens neun Monate. Wer hierzu ordentlich Input sammeln will, wird bei Saschas Story fündig.

Unterschied zwischen Cava, Sekt und Champagner

Und wer bei Cava noch die offizielle Version drauflegen möchte, liest direkt bei Marion weiter:

Die Vielfalt der DO Cava – Auf Entdeckungsreise in der Welt des spanischen Schaumweins

Die Corpinnat-Story kann nun mal nicht erzählt werden, ohne die große spanische Schaumweinbezeichnung Cava zu erwähnen. Kein Wunder, Cava gehört ja zur Entstehungsgeschichte von Corpinnat.

Also neun Monate auf der Hefe liegen die Schäumer von Corpinnat auf dem Flaschenrand ab. Ab 18 Monaten haben sie die offizielle Mindestlagerzeit bei Corpinnat erreicht und es geht mal langsam auf die Lagerzeiten von mehr als 30 Monaten zu. Ab dort tummeln sich 84 % der produzierten Schäumer. Wer es genau wissen möchte, die Zahlen für 2022 sahen so aus:

  • Zwischen 18 und 30 Monaten lagen 16 % der produzierten Schaumweine.

  • 30 bis 60 Monate haben die meisten der Flaschen auf der Agraffe (62 %).

  • Über 60 Monate liegen sogar 22 % der Corpinnats.

Wer eine Flasche mit über 30 oder sogar 60 Monaten sucht, wird bei allen 13 Mitgliedern fündig - in den letzten Jahren hat sich die Corpinnat-Mitgliederzahl also mehr als verdoppelt. Ein Punkt der Satzung ist, dass jeweils ein Schaumwein in jeder Kategorie angeboten werden muss.

Corpinnat-Spielregeln

Dann fasse ich mal die Hauptkriterien zusammen, damit man bei Corpinnat mitmachen darf:

  • Biozertifiziert

  • Handlese

  • Verarbeitung im Weingut (Zukauf von Most oder Grundweinen ist untersagt)

  • Lange Lagerzeiten auf der Hefe

  • Verwendung von 90 % gebietstypischer Rebsorten

  • Die Rebflächen müssen im Besitz des Weinguts sein oder langfristige Verträge mit den Traubenlieferanten geschlossen werden, die im Vergleich zum Markt überdurchschnittliche Preise erhalten.

Folgende 13 Weingüter haben sich diesen Anforderungen verschrieben:

Du willst Corpinnat kaufen? Schau dir unten unsere Verkostungsnotizen an und lass dich inspirieren.

Wer jetzt noch einen Grund sucht eine Flasche Corpinnat zu entkorken:

Am 11. April ist Corpinnat Tag. Am besten gleich dick im Kalender markieren.

Dich interessieren alkoholfreie Schaumweine aus Spanien? Lies hier unseren Testbericht über unser ausführliches Tasting.

Herz Icon

Hat Dir dieser Artikel gefallen?

Mit einer kleinen Spende per PayPal kannst Du uns ganz einfach helfen, auch weiterhin solche Beiträge für Dich zu schreiben.
Oder werde Steady-Mitglied und sicher so den Fortbestand unseres kleinen, aber hocharomatischen Onlinemagazins!
¡Muchísimas Gracias!
Corpinnat
©Corpinnat
Corpinnat
©Corpinnat
Corpinnat
©Corpinnat
Corpinnat
©Corpinnat
Corpinnat
©Corpinnat
Corpinnat
©Corpinnat
Corpinnat
©Corpinnat

Schau dir unsere Verkostungsnotizen an

Noch mehr Wissenswertes über spanischen Wein

Weinwissen
Land & Leute

Weiße Flecken in Spanien: Rueda, der Weißwein-Hit des Landes

Spaniens beliebtester Weißwein ist Verdejo aus Rueda!

Jörg Philipp
Weiwein-Trauben im Rueda-Gebiet
Sobald die Rede beim Wein auf Spanien kommt, gibt es kein Halten mehr: Tempranillo, Rioja und Ribera del Duero. Aber es gibt auch Erfrischendes für den lauen Sommerabend. Denn in Spanien wird viel Weißwein produziert. Der kommt häufig aus Rueda.
Weiterlesen ...
Weinwissen

Die geheime Magie des Sherrys: Klima & Böden der Sherry Region

... ein Wechselspiel zwischen heißen Sommern und kühlen Winden

Marion Rockstroh-Kruft
Weingut auf einem Hügel mit Albariza Boden
Erfahre mehr über das Zusammenspiel von Klima und Albariza-Böden in Jerez de la Frontera und welche Rolle heiße Sommer, kühle Atlantikwinde und die geologische Bedingungen für den typischen Geschmack spielen.
Weiterlesen ...
Weinwissen
Land & Leute
Hausbesuch

Frucht, Herkunft, Jungfrauen-Pipi: Die Neue Rioja Welle

Wir haben Weingüter besucht, die für den modernen Rioja-Stil stehen.

Sascha Brandenburg
drei Personen auf einem Hügel, umgeben von Weinbergen
»Den« Rioja gibt es nicht mehr. Neben dem klassischen Stil gewinnen die modernen Rioja-Weine mehr und mehr an Boden. Wir haben zwei herausragende Vertreter der neuen Rioja-Welle besucht.
Weiterlesen ...
Weinwissen

Bodegas Centenarias de Rioja: die 100-jährigen Wein-Urgesteine

Die ältesten Weingüter aus dem Rioja-Gebiet

Sascha Brandenburg
ein altes schwarz-weiß-Foto einer spanischen Bodega
Das Weinbaugebiet Rioja, so wie wir es heute kennen, entstand Mitte des 19. Jahrhunderts. Viele der Bodegas, die sich in den ersten Jahrzehnten gründeten, existieren noch heute und gehören zu den Aushängeschildern der Region.
Weiterlesen ...
Weinwissen
Land & Leute

Mallorca Weinprobe: Wir testen uns durch die einheimischen Rebsorten

10 Weine aus Mallorca im TodoVino-Test (Kooperation)

Die Redaktion
Binissalem Tramuntana 2
Du willst Mallorca Wein kaufen? Wir haben für dich 10 Weine von beliebten Weingütern der Baleareninsel getestet - natürlich aus autochthonen Rebsorten wie Prensal blanc oder Callet. Schau dir hier unsere Tipps an.
Weiterlesen ...
Weinwissen
Land & Leute

Mallorca für Weinliebhaber: Entdecke die faszinierende Geschichte und Weinkultur der Insel

Wo sich Wein und Urlaub auf einer Insel treffen!

Jörg Philipp
Mallorca Historisch
Mallorca ist nicht nur ein Traumziel für Strandurlauber, sondern auch ein Paradies für Weinliebhaber und Kulturinteressierte. Die Insel bietet eine beeindruckende Mischung aus Geschichte, atemberaubender Landschaft und einer blühenden Weinszene.
Weiterlesen ...

Entdecke die Weinregion
Spanien!

Weinbau in Spanien
zurück zur Übersicht