27. Dezember 2024

Was machen Spanier an Silvester anders als die Deutschen?

Von 12 Trauben essen um Mitternacht, roter Unterwäsche und Umarmungen.

Um 24 Uhr wandern zwölf Trauben in den Mund.

Jedes Land hat andere Bräuche und Gewohnheiten, die jedes Jahr zu festgelegten Zeiten wiederkehren. In Spanien ist das mit Trauben der Fall. Beim Schlendern durch die Reihen im Supermarkt fielen mir vor einigen Jahren zwölf Trauben in einer Dose auf. Ziemlich abgezählt und sehr wenig für eine Dose. Wenn man jeden Monat eine isst, dann hat man eine leere Dose am Ende des Jahres. Weder für den Vitaminhaushalt noch als Fruchtdiät ausreichend. Also weiter gesucht fand ich irgendwann einen Bericht Anfang der 1900er Jahre des letzten Jahrhunderts. Große Not herrschte bei den Produzenten von Moscatel Trauben, da der Absatz rückläufig war und die Nachfrage viele Traubenbauern nicht überleben ließ.

Moscatel Trauben bringen Glück

1909 scheint eine Lösung gefunden zu sein, als den Moscatel Trauben eine Glücksfunktion zugesprochen wird. Nicht Glückskekse sind der wahre Grund von Reichtum und Wohlstand, sondern Moscatel Trauben. Zu Silvester sollte jeder, der im nächsten Jahr mehr vom Leben haben wollte, zwölf Trauben essen. Und zwar zu jedem Glockenschlag eine Traube.

Gesagt, getan, der Brauch wurde kommuniziert und in Spanien eingeführt.

Vor Mitternacht werden zwölf Trauben für jedes Familienmitglied oder für jeden Anwesenden vorbereitet. Sobald sich Mitternacht nähert steigt die Spannung und man nimmt sich sein Behältnis mit den zwölf wartenden Obstvertretern. Und dann geht es unversehens los. Bei jedem Glockenschlag zum Jahreswechsel, schiebt sich die versammelte Mannschaft jeweils eine Beere in den Mund. Wer die Größe von Moscatel Beeren kennt und die Geschwindigkeit, in der die Abfolge der zwölf Glockenschläge erfolgt, denkt unweigerlich an einen Hamster nach erfolgreicher Nusssuche. Und genau so läuft das ab. Jeder sitzt mit vollem Mund da und versucht die Trauben im Takt der Glocke in den Mund zu bekommen.

Zusätzliche Spannung ergibt sich dadurch, dass die Beteiligten versuchen, die anderen zum lachen zu bringen.  Somit bitte vorstellen, dass jede Menge Personen in einem Raum sind, sich im Sekundentakt Trauben in den Mund schieben und beim Beobachten der anderen verzweifelt versuchen nicht zu lachen. Meistens mit wenig Erfolg, da immer jemand die Kontrolle über den Mundinhalt verliert und losprustet. Den Rest kann man sich denken und die notwenige Reinigungsaktion im Anschluss ist ebenfalls sehr kommunikativ.

Hier wird der spanische Silvesterbrauch mit den 12 Trauben noch einmal in einfachem Spanisch anschaulich erläutert:

https://www.youtube.com/watch?v=rL-L-SgkmSU

Rote Unterwäsche an Silvester ein weiterer Glücksfall

Wer glaubt, dass reicht den Spaniern aus, weit gefehlt. Weiter geht es mit roter Unterwäsche, die zum Jahreswechsel getragen werden soll. Sie muss einem geschenkt werden, egal von wem und dann vor Mitternacht zum ersten Mal getragen werden. Wenn man es sehr genau nimmt, darf man die Unterwäsche nur ein Mal tragen, um die volle Glücksportion auszuschöpfen. Aus Nachhaltigkeitsgründen nehme ich davon Abstand und verwende die Unterhose weiter.

Die rote Unterwäsche ist auch in anderen südlichen Ländern vorhanden. Weshalb es verschiedene Ansätze für den Ursprung gibt. Kaiser Augustus soll der roten Farbe große Bedeutung gegeben haben und sah sie als Glücksbringer. Andere Sagen gehen davon aus, dass der Brauch durch Marco Polo aus China importiert wurde. Dort hat rot eine großer Bedeutung für Glück, Reichtum und Wohlstand.

Dass es in China Brauch ist, kann ich bestätigen, da ich am Chinesischen Neujahr neue rote Unterhosen tragen darf, damit im nächsten Jahr Gesundheit, Glück und Wohlstand beschert sind. Meinen Bezug zu China findest du unter Autoren TodoVino.

Gemeinsam feiert es sich besser zu Silvester

Jetzt ist aber genug? Zum Jahreswechsel versammeln sich Menschenmengen auf Rathausplätzen oder dem zentralen Platz der Gemeinde, um sich zu Mitternacht gegenseitig um den Hals zu fallen und ein gutes Neues Jahr zu wünschen. Dabei ist es völlig egal, ob man die Person kennt oder nicht. Hauptsache man freut sich gemeinsam auf das Neue Jahr und zeigt es jedem.

Jetzt haben wir es aber geschafft. Ich wünsche allen eine schöne Zeit und gutes neues Jahr.

Herz Icon

Hat Dir dieser Artikel gefallen?

Mit einer kleinen Spende per PayPal kannst Du uns ganz einfach helfen, auch weiterhin solche Beiträge für Dich zu schreiben.
Oder werde Steady-Mitglied und sicher so den Fortbestand unseres kleinen, aber hocharomatischen Onlinemagazins!
¡Muchísimas Gracias!
MoscatelNeujahr
©Wsana Woo

Moscatel kann groß werden

12 Trauben sollt ihr essen
©Jörg Philipp

Eine alte Tradition mit Moscatel oder eher Marketing?

SilvesterRoteUnterwaesche
©Jörg Philipp

Rote Unterwäsche als Brauch

Dosen zum Jahreswechsel
©Jörg Philipp

Lustige Trauben

Erfahre mehr über Land & Leute in Spanien!

Weinwissen
Land & Leute

Lanzarote: Weine aus dem Vulkan

Was macht den Weinbau auf Lanzarote so faszinierend?

Jörg Philipp
Lanzarote Einleitung
Lanzarote ist die östlichste der Kanarischen Inseln mit einer skurrilen vulkanischen Landschaften und traumhaften Stränden. Der Weinbau auf Lanzarote ist einzigartig und bietet Weinliebhabern ein unvergessliches Erlebnis.
Weiterlesen ...
Land & Leute

Versteckte Wein-Juwelen in Andalusien

In Andalusien geht's nicht nur um Pferde und Flamenco...

Nicola Hollingsworth
Eine Sherry-Bodega in Sanlucar de Barrameda
Unsere Gastautorin Nicola lebt in Andalusien und erkundet mit viel Freude die dortige Weinwelt. In diesem Artikel teilt sie ihre persönlichen Highlights und Wein-Empfehlungen mit uns.
Weiterlesen ...
Weinwissen
Land & Leute

Weiße Flecken in Spanien: Rueda, der Weißwein-Hit des Landes

Spaniens beliebtester Weißwein ist Verdejo aus Rueda!

Jörg Philipp
Weiwein-Trauben im Rueda-Gebiet
Sobald die Rede beim Wein auf Spanien kommt, gibt es kein Halten mehr: Tempranillo, Rioja und Ribera del Duero. Aber es gibt auch Erfrischendes für den lauen Sommerabend. Denn in Spanien wird viel Weißwein produziert. Der kommt häufig aus Rueda.
Weiterlesen ...
Land & Leute

Flutkatastrophe in Valencia: welche Auswirkungen gab es auf den Weinbau?

Die Landwirtschaft in Valencia wurde schwer getroffen.

Die Redaktion
Vegalfaro Haus mit Flasche
Angesichts der vielen menschlichen Opfer treten materielle Schäden zunächst in den Hintergrund. Nach und nach werden jetzt auch die Folgen für die Landwirtschaft und den Weinbau der Region sichtbar. TodoVino hat nachgefragt.
Weiterlesen ...
Land & Leute

Tarragona - das unterschätzte Ziel für deinen Städtetrip

Geschichte, Wein und Strandurlaub - perfekt für einen Kurzurlaub

Marion Rockstroh-Kruft
altes römisches Amphitheater mit Zaun davor
Tarragona - ein abwechslungsreiches Reiseziel für deinen Städtetrip oder Kurzurlaub. Römische Geschichte, Entspannung am Strand und kulinarische Genüsse werden vereint. Alle Tipps, die du für deine Reise brauchst erfährst du hier.
Weiterlesen ...

Entdecke die Weinregion
Spanien!

Weinbau in Spanien
zurück zur Übersicht