
Die Kanarischen Inseln und der Wein
Die Kanaren haben sich als immerwarmes Urlaubsziel einen Namen gemacht. Das Archipel hat ein anderes Klima als Festlandspanien – kein Wunder, denn geologisch gehört die Inselgruppe zu Afrika. Aber nicht nur der berühmt gewordene »ewige Frühling«, auch der Weinbau macht die Inseln vulkanischen Ursprungs einzigartig.
Denn hier, mitten im Atlantik, gibt es einige Besonderheiten: uralte, einmalige Weinbautechniken, zahlreiche autochthone Rebsorten, einzigartige vulkanische Böden. Weinbau wird auf allen 7 Haupt-Inseln der Kanaren betrieben: La Palma, El Hierro, La Gomera, Teneriffa, Gran Canaria, Fuerteventura und Lanzarote – allein Fuerteventura kann sich nicht mit einem eigenen Weinbaugebiet schmücken.
Die meisten kanarischen Weinbaugebiete produzieren überwiegend junge, tropisch-fruchtige Weißweine. Eine weitere Besonderheit der Kanarischen Inseln ist es, dass sie eine der wenigen Regionen auf der Welt ist, die von der Reblaus-Plage Phylloxera verschont geblieben ist, die in Europa in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts nahezu alle Weinberge vernichtete. Daher finden sich auf den Kanaren einige der ältesten Rebstöcke Spaniens.
die Kanaren
und der Wein

subtropisch

Weißwein

Malvasía Volcanica, Listán Blanco, Listán Negro

ca. 260

Denominaciónes de Origen: 10
Vino de Calidad: 1

ca. 8.000, davon rund 6.000 in den DOPs
REPORTAGEN AUS DER REGION
Lanzarote: Weine aus dem Vulkan
Was macht den Weinbau auf Lanzarote so faszinierend?
Tanz auf dem Wein-Vulkan: ein Besuch bei Suertes del Marques
Eines der »100 besten Weingüter der Welt« liegt auf Teneriffa.
Der Brand- und Durstlöscher von Ycoden-Daute-Isora
Die erstaunlichen Weine des ehemaligen Feuerwehrmanns Borja Pérez.
