5. September 2024

Bodegas Centenarias de Rioja: die 100-jährigen Wein-Urgesteine

Die ältesten Weingüter aus dem Rioja-Gebiet

Schon einmal von den Bodegas Centenarias gehört – den hundertjährigen Weingütern aus dem Rioja-Gebiet? Wenn man aus Mitteleuropa kommt, wo Weingüter sich gerne damit schmücken, seit der Inquisition kontinuierlich Weinbau zu betreiben, weil, möglicherweise, in einem alten Dokument eine interpretationsfreundliche Formulierung gegebenenfalls auf eventuelle Aktivitäten der Vorfahren hindeutet, die entsprechendes zumindest nicht ausschließen... beeindruckt das auf Anhieb vielleicht nicht. In Spanien jedenfalls ist das anders, so wie überhaupt der dortige Weinbau in vielen Regionen eine andere Struktur aufweist, als wir sie aus Deutschland, Österreich oder der Schweiz kennen. Alteingesessene kleine Familienweingüter gibt es nur wenige. Deutlich verbreiteter war (und ist) die Tradition, (nebenbei) Trauben anzubauen und diese bei Kooperativen oder großen Weingütern abzuliefern, die häufig nur wenige eigene Rebflächen besitzen, teilweise sogar gar keine. In vielen Regionen, wie zum Beispiel im Ribera del Duero-Gebiet oder im Priorat, gab es vor 1980 so gut wie keine familien- bzw. privatgeführten Weingüter, sondern nur oder vor allem riesige Kooperativen, die große Mengen überwiegend einfacher Weine fabrizierten. Das war im Interesse Francos, des faschistischen Diktators, dem das unverdiente Glück zuteil wurde, 1975 friedlich zu entschlafen. In der Folgezeit entstanden, parallel zur Öffnung und Demokratisierung des Landes, zahlreiche neue Bodegas in allen Teilen Spaniens, die ganz neue Ideen, Qualitätsstandards und moderne (EU-finanzierte) Gerätschaften im Gepäck hatten. Das war auch im Rioja so, wo es mittlerweile eine weitere Welle gibt, die von Winzer:innen in Gang gesetzt wurde, die einen neuen, frischeren, terroirbetonteren Weinstil suchen (dazu in einem kommenden Artikel mehr).

Aber zurück zum Thema. Denn Rioja hatte eine Besonderheit: die großen, alten, prestigeträchtigen Weingüter. Die Bodegas sind, nicht nur, aber überwiegend ein Ergebnis der verheerenden Reblaus-Plage, die zwischen 1860 und 1880 im Bordeaux wütete. Wie ein böses Gerücht breitete sich dieses winzige, aus den USA eingeschleppte Insekt rasend schnell aus und zerstörte nach und nach den europäischen Weinbau. Während die Weinproduktion in Frankreich brachlag, sollte Rebensaft aus dem nahegelegenen Spanien den Bedarf der französischen Weingüter und Kehlen stillen. So wanderten französische Winzer, Kellermeister und Knowhow über die Pyrenäen und ließen fleissig keltern, fermentieren und reifen. Bordeaux made in Spain. Rioja war nicht die einzige Region, in der sich diese Entwicklung vollzog, aber die wichtigste in Spanien. Der Weinbau erlebte eine Blütezeit und viele der heute noch aktiven Vorzeigeweingüter Riojas entstanden. Bis die Reblaus nach Rioja kam, vergingen noch ein paar Jahre, der erste Fall tauchte 1899 auf, 1904 war schließlich die ganze Region betroffen, aber man hatte das Gegenmittel schon gefunden.

In dieser Zeit, zwischen 1877 und 1904, entstand auch das berühmte Bahnhofsviertel in Haro, so wie wir es heute kennen. Schienen wurden gelegt und große Bodegas daneben errichtet, um den Wein noch besser und schneller in großen Fässern nach Frankreich zu transportieren (wobei damals auch noch andere Fabriken dort vertreten waren, die bspw. Schnaps oder Seife herstellten). Das Barrio de la Estación in Haro rühmt sich heute mit der weltweit größten Konzentration 100-jähriger Weingüter...ob das stimmt, sei dahingestellt, manch rheinhessisches oder pfälzisches Weindorf dürfte schmunzeln. Aber für Spanien mag das zutreffen. Wobei der Vollständigkeit halber erwähnt werden muss, dass die drei ältesten Weingüter aus dem Rioja-Gebiet nicht in Haro liegen und die beiden ältesten bereits vor der Reblaus-Krise gegründet wurden: Marqués de Murrieta (1952), Marqués de Riscal (1858) und Faustino (1861), die heute zu den international bekanntesten Bodegas Spaniens zählen. Während Marqués de Murrieta sich den Titel des ältesten Rioja-Weinguts anheftet, rühmt sich Marqués de Riscal damit, den allerersten Rioja-Wein in Flaschen abgefüllt zu haben. 1862 war das. Bekannt ist die Bodega auch, weil sie heute noch einige ihrer Weine mit einem goldenen Netz bzw. Drahtgeflecht schmückt. Falls du dich mal gefragt hast, welchen Ursprung das sogenannte Alambrado hat...hier kannst du es nachlesen.

Soweit die offizielle Geschichtsschreibung. Wer noch etwas in den Annalen Riojas stöbert, entdeckt die Bodegas de la Real Divisa aus dem kleinen Örtchen Ábalos, unweit von San Vicente de la Sonsierra. Dieses kleine Weingut sieht seine Ursprünge bereits im Jahr 1367, wodurch es nicht nur das älteste noch arbeitende Weingut im Rioja-Gebiet sein dürfte, sondern sogar eines der ältesten Weingüter der Welt. Die Weinkeller von Bodegas de la Real Divisa sind jedenfalls jahrhundertealt und können besichtigt werden.

Der marketingtaugliche Begriff der 100-jährigen Rioja-Bodegas existiert nun schon länger und so liegt es auf der Hand, dass sich die Gruppe der Weingüter, die seit mindestens einem Jahrhundert existieren, im Laufe der Zeit vergrößert. So feiert bspw. 2024 die bekannte Bodega Ramón Bilbao 100-jähriges Bestehen. Aber zählt man sie nun zu den traditionellen Bodegas Centenarias de Rioja? Abgesehen davon, dass es sich freilich um Schöngeisterei handelt, über solche Fragen zu philosophieren lautet die Antwort: natürlich nicht. Sorry, aber da sind wir knallhart. ;) Üblicherweise wird diese Bezeichnung im Zusammenhang mit den Bodegas gesehen, die sich bis zur Jahrhundertwende gründeten und den Aufschwung Riojas mitgestalteten. Nachfolgend eine Übersicht.

Bodegas Centenarias: die 100-Jährigen Weingüter Riojas

Las Bodegas de la Real Divisa

  • Gründungsjahr: 1367

  • Standort: Ábalos, Rioja Alta

  • Weinberge: Rund 40 Hektar im eigenen Besitz

  • Produktion: Keine Angabe

  • Bekannte Weine: Marqués de Legarda

Bodegas Marqués de Murrieta

  • Gründungsjahr: 1852

  • Standort: Logroño, Rioja Alta

  • Weinberge: 300 Hektar in eigenem Besitz (FincaYgay)

  • Produktion: Rund 2 Millionen Flaschen pro Jahr

  • Bekannte Weine: Castillo Ygay, Marqués de Murrieta Reserva

Bodegas Marqués de Riscal

  • Gründungsjahr: 1858

  • Standort: Elciego, Rioja Alavesa

  • Weinberge: 1.650 Hektar im Rioja-Gebiet (500 in eigenem Besitz, 150 kontrollierte und 1.000 von Zulieferern)

  • Produktion: 10-12 Millionen Flaschen pro Jahr (inkl. Rueda)

  • Bekannte Weine: Marqués de Riscal Reserva, Gran Reserva, Barón de Chirel

Bodegas Faustino

  • Gründungsjahr: 1861

  • Standort: Oyón, Rioja Alavesa

  • Weinberge: 650 Hektar in eigenem Besitz

  • Produktion: Rund 11 Millionen Flaschen pro Jahr

  • Bekannte Weine: Faustino I, Faustino VII

Bodegas Montecillo

  • Gründungsjahr: 1870

  • Standort: Navarrete, Rioja Alta

  • Weinberge: keine Angabe

  • Produktion: Rund 4 Millionen Flaschen pro Jahr

  • Bekannte Weine: Gran Reserva Selección Especial, Crianza


Bodegas Rioja Santiago

  • Gründungsjahr: 1870

  • Standort: Cenicero, Rioja Alta (gehört heute zu Marques de la Concordia)

  • Weinberge: Keine Angaben

  • Produktion: Keine Angaben

  • Bekannte Weine: Segundo Año, Gran Reserva, Crianza

Bodegas López de Heredia

  • Gründungsjahr: 1877

  • Standort: Haro, Rioja Alta

  • Weinberge: 170 Hektar in eigenem Besitz

  • Produktion: Circa 450.000 Flaschen pro Jahr

  • Bekannte Weine: Viña Tondonia, Viña Bosconia

Bodegas CVNE (Compañía Vinícola del Norte de España)

  • Gründungsjahr: 1879

  • Standort: Haro, Rioja Alta

  • Weinberge: 545 Hektar in eigenem Besitz

  • Produktion: Mehr als 8 Millionen Flaschen jährlich

  • Bekannte Weine: Imperial, Viña Real, Contino


Bodegas Azpilicueta

  • Gründungsjahr: 1881

  • Standort: Fuenmayor, Rioja Alta

  • Weinberge: 800 Hektar

  • Produktion: Keine Angabe

  • Bekannte Weine: Azpilicueta Crianza, Azpilicueta Reserva

Bodegas Rioja Vega

  • Gründungsjahr: 1882

  • Standort: Mendavia/Viana (Navarra), Rioja Oriental

  • Weinberge: 70 Hektar eigene Weinberge

  • Produktion: Rund 2 Millionen Flaschen pro Jahr

  • Bekannte Weine: Rioja Vega Reserva, Rioja Vega Tempranillo

Bodegas Gómez Cruzado

  • Gründungsjahr: 1886

  • Standort: Haro, Rioja Alta

  • Weinberge: 40 Hektar in eigenem Besitz

  • Produktion: 350.000 Flaschen pro Jahr

  • Bekannte Weine: Honorable, Montes Obarenes

Bodegas Manzanos

  • Gründungsjahr: 1890

  • Standort: Haro (Rioja Alta, dort gehen die Ursprünge auf das Jahr 1801 zurück), Azagra (Rioja Oriental)

  • Weinberge: 950 Hektar in der DOCa Rioja (250 Hektar in eigenem Besitz, 700 Hektar kontrolliert)

  • Produktion: Rund 10 Millionen Flaschen pro Jahr (inkl. Weine aus anderen Anbaugebieten)

  • Bekannte Weine: Manzanos, Siglo

Bodegas La Rioja Alta

  • Gründungsjahr: 1890

  • Standort: Haro, Rioja Alta

  • Weinberge: 475 Hektar in eigenem Besitz

  • Produktion: Rund 3 Millionen Flaschen pro Jahr

  • Bekannte Weine: Gran Reserva 890, Viña Ardanza, Viña Arana


Bodegas Riojanas

  • Gründungsjahr: 1890

  • Standort: Cenicero, Rioja Alta

  • Weinberge: Über 200 Hektar eigene Weinberge

  • Produktion: Rund 5,7 Millionen Flaschen pro Jahr

  • Bekannte Weine: Monte Real, Viña Albina

Bodegas Franco-Españolas

  • Gründungsjahr: 1890

  • Standort: Logroño, Rioja Alta

  • Weinberge: Keine Angabe

  • Produktion: Rund 3,5 Millionen Flaschen pro Jahr

  • Bekannte Weine: Bordón, Diamante


Bodegas Cosme Palacio

  • Gründungsjahr: 1894

  • Standort: Laguardia, Rioja Alavesa

  • Weinberge: 13 Hektar in eigenem Besitz, 250 Hektar kontrolliert

  • Produktion: Rund 2,7 Millionen Flaschen pro Jahr

  • Bekannte Weine: Cosme Palacio, Glorioso


Bodegas Martínez Lacuesta

  • Gründungsjahr: 1895

  • Standort: Haro, Rioja Alta

  • Weinberge: 60 Hektar in eigenem Besitz

  • Produktion: Ca. 1,2 Millionen Flaschen pro Jahr

  • Bekannte Weine: Martínez Lacuesta Reserva, Gran Reserva


Bodegas Paternina

  • Gründungsjahr: 1896

  • Standort: Cenicero, Rioja Alta (gehört heute zu Marques de la Concordia)

  • Weinberge: keine Angabe

  • Produktion: Keine Angabe

  • Bekannte Weine: Banda Azul, Banda Roja


Bodegas Carlos Serres

  • Gründungsjahr: 1896

  • Standort: Haro, Rioja Alta

  • Weinberge: Rund 60 Hektar eigene Weinberge

  • Produktion: Circa 1 Million Flaschen pro Jahr

  • Bekannte Weine: Gran Reserva, Onomástica

Bodegas Bilbaínas

  • Gründungsjahr: 1901

  • Standort: Haro, Rioja Alta

  • Weinberge: 250 Hektar eigene Weinberge

  • Produktion: Ungefähr 3 Millionen Flaschen pro Jahr

  • Bekannte Weine: Viña Pomal, La Vicalanda, Ederra


Stand August 2024. Alle Zahlen wurden nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert, aber ohne Gewähr. Haben wir ein Weingut vergessen oder hast du einen Fehler entdeckt? Dann schreibe uns.

Herz Icon

Hat Dir dieser Artikel gefallen?

Mit einer kleinen Spende per PayPal kannst Du uns ganz einfach helfen, auch weiterhin solche Beiträge für Dich zu schreiben.
Oder werde Steady-Mitglied und sicher so den Fortbestand unseres kleinen, aber hocharomatischen Onlinemagazins!
¡Muchísimas Gracias!
ein altes schwarz-weiß-Foto einer spanischen Bodega
©Barrio de la Estación

Ein Bild aus den Anfangsjahren der Bodegas Bilbaínas im Bahnhofsviertel von Haro.

Schwarz-weiß-Foto mit Weinfässern aus Rioja
©Barrio de la Estación

Fasslager von La Rioja Alta

Altes Foto der Abfüllung von Rioja Weinen
©Barrio de la Estación

Früher war alles Handarbeit: Abfüllung bei den Bodegas Bilbaínas

historisches Foto von Önologen im Rioja
©Barrio de la Estación

So sah früher ein önologisches Labor im Bahnhofsviertel von Haro aus.

Weitere Reportagen aus La Rioja

Weinwissen
Land & Leute
Hausbesuch

Frucht, Herkunft, Jungfrauen-Pipi: Die Neue Rioja Welle

Wir haben Weingüter besucht, die für den modernen Rioja-Stil stehen.

Sascha Brandenburg
drei Personen auf einem Hügel, umgeben von Weinbergen
»Den« Rioja gibt es nicht mehr. Neben dem klassischen Stil gewinnen die modernen Rioja-Weine mehr und mehr an Boden. Wir haben zwei herausragende Vertreter der neuen Rioja-Welle besucht.
Weiterlesen ...
Land & Leute
Küche

Die Calle Laurel in Logroño: der Tapas-Himmel im Rioja

Pincho-Alarm: Über 80 Bars auf 300 Metern

Sascha Brandenburg
Ein Glas Wein vor einer Bar in Logroño
Eine Bar neben der anderen, Tapas und Pinchos soweit das Auge blickt: das ist die Calle Laurel in Riojas Hauptstadt Logroño. Hier treffen Massentourismus und Gassentourismus aufeinander. Spaß macht es trotzdem.
Weiterlesen ...
Land & Leute

Die besten Rioja-Weine bis 10 Euro

Teil 2: Bekanntere und unbekanntere Namen

Sascha Brandenburg
9 Weinflaschen auf einem Tisch
Puhhh...wer behält bei all den Riojas den Überblick? Wir! Zumindest versuchen wir es und testen für euch regelmäßig bezahlbare Tropfen aus Spaniens beliebtestem Weinbaugebiet. Im zweiten Teil der »Rioja unter 10 Euro-Probe« gibt es neue Tipps!
Weiterlesen ...
Land & Leute

Die besten Rioja Weine unter 10 Euro

Teil 1: Rioja aus dem Supermarkt

Sascha Brandenburg
8 Flaschen Rioja Wein auf einem Tisch
Im Supermarkt stehen Dutzende Rioja-Weine. Aber welche lohnt es sich zu kaufen und welche nicht? TodoVino hat den Test gemacht.
Weiterlesen ...

Noch mehr Wissenswertes über spanischen Wein

Weinwissen

Alkoholfreier Wein in Deutschland: Kolonne Null als Pionier

Philipp Rößle von Kolonne Null im Interview bei TodoVino

Marion Rockstroh-Kruft
drei junge Frauen mit Fahne in einer Landschaft mit Weinflasche
In diesem TodoVino-Interview mit Kolonne Null gibt Philipp Rößle spannende Einblicke in die Entstehung und Vision seines Unternehmens, das alkoholfreie Weine mit handwerklicher Tradition und innovativer Technik herstellt.
Weiterlesen ...
Weinwissen

Spanischer Schaumwein erklärt: Corpinnat ist kein Cava

CORPINNAT bedeutet Cor * Herz - Pinna * Penedès - Nat * Geboren in

Jörg Philipp
Corpinnat
Bei Schaumweinen aus Spanien kommt die Sprache gerne auf satinierte Flaschen von der Tanke. Jene ganz unten im Regal und billig. Aber was hat es mit der Cava-Alternative Corpinnat auf sich? Wir schauen uns das einmal genauer an.
Weiterlesen ...
Weinwissen
Land & Leute

Weiße Flecken in Spanien: Rueda, der Weißwein-Hit des Landes

Spaniens beliebtester Weißwein ist Verdejo aus Rueda!

Jörg Philipp
Weiwein-Trauben im Rueda-Gebiet
Sobald die Rede beim Wein auf Spanien kommt, gibt es kein Halten mehr: Tempranillo, Rioja und Ribera del Duero. Aber es gibt auch Erfrischendes für den lauen Sommerabend. Denn in Spanien wird viel Weißwein produziert. Der kommt häufig aus Rueda.
Weiterlesen ...
Weinwissen

Tasting alkoholfreier Wein und Sekt: Unsere Testsieger

Die besten alkoholfreien Weine und Sekte aus Spanien

Die Redaktion
7 Flaschen Wein und Sekt ohne Alkohol auf einem Tisch
Nicht nur im dry january: alkoholfreier Sekt und Wein werden immer stärker nachgefragt. Entsprechend steigt das Angebot, die Auswahl an Alternativen ohne Alkohol ist groß. Wir haben 14 alkoholfreie Weine verkostet und Testsieger gekürt.
Weiterlesen ...
Weinwissen

Codorníu-Interview: Wie wird alkoholfreier Sekt hergestellt?

Codorníu Chef-Weinmacher Diego Pinilla über Sekt ohne Alkohol

Sascha Brandenburg
ein lächelnder Mann mit einem Glas Wein in der Hand
Alkoholfreier Sekt ist im Trend. Diego Pinilla vom Cava-Hersteller Codorníu verrät uns, wie der Alkohol aus dem und die Bläschen in den Sekt kommen.
Weiterlesen ...
Weinwissen

Win-Interview: Wie wird alkoholfreier Wein hergestellt?

Interview mit Beatriz Moro, Präsidentin der Bodega Win Sin Alcohol.

Sascha Brandenburg
ein Weinlabel mit der Aufschrift 0 %
Alkoholfreier Wein liegt im Trend. Wir haben mit Win Sin Alcohol-Chefin Beatriz Moro über die Herstellung und den Geschmack von Wein ohne Alkohol gesprochen.
Weiterlesen ...

Entdecke die Weinregion
La Rioja!

Weinreben in Rioja vor strahlend blauem Himmel
zurück zur Übersicht