7. September 2024

Die Calle Laurel in Logroño: der Tapas-Himmel im Rioja

Pincho-Alarm: Über 80 Bars auf 300 Metern

Wer als Genussreisende:r in Riojas Hauptstadt Logroño unterwegs ist, kommt an ihr nicht vorbei: der Calle Laurel, die nach den Ramblas in Barcelona und der Gran Vía in Madrid die wahrscheinlich berühmteste Straße Spaniens ist. Tatsächlich ist es mehr eine kleine Zone aus zwei, drei Straßen und Ecken, die alle großzügig unter dem Dach der Calle Laurel firmieren. Insbesondere an Wochenenden und im Sommer solltest du dich auf ein reges Kneipengetümmel einstellen und keine Angst vor Gedränge und vielen Menschen haben.

Warum ist die Calle Laurel so berühmt? Weil sie das Tapas-Paradies ist: auf rund 300 Metern finden sich über 80 kleine Bars und Restaurants (nicht, dass es außerhalb dieser Zone an Bars mangeln würde...). Wobei die Tapas hier meist Pinchos genannt werden, wie im benachbarten Baskenland. Wenn du also die Gastronomie Riojas erkunden möchtest, gibt es kaum einen besseren Ort als diesen. Im wahrsten Sinne des Wortes warten hier Abend für Abend tausende Häppchen darauf, genussvoll verspeist zu werden. Natürlich mit einem schönen Glas Rioja-Wein.

Unsere Rioja-Tastings mit portemonnaiefreundlichen Crianzas:

Die besten Rioja Weine unter 10 Euro

Teil 1: Rioja aus dem Supermarkt

Teil 2: Bekanntere und unbekanntere Namen

Powered by GetYourGuide

Anleitung: So geht die Calle Laurel

Wenn du dort bist, solltest du eines nicht tun: dich in eine Bar oder ein Restaurant setzen (falls du Platz findest) und ein reichhaltiges Mahl bestellen. Dann würde dir der ganze Spaß entgehen, den dieser Hotspot Logroños zu bieten hat. Am besten ist es, sich treiben zu lassen und mal hier, mal dort eine kleine Tapa und ein Gläschen Wein zu bestellen. So machen es die Einheimischen auch.* Dies ist die beste Art, den gastronomischen Reichtum und die Atmosphäre der Calle Laurel zu erleben. Die Preise in den Bars sind in der Regel moderat. Häufig liest man im Internet, dass man für rund 3 Euro eine Tapa und einen Wein bekommt, aber dabei handelt es sich meist nur um spezielle Angebote einzelner Bars. In der Regel musst du mit ein paar Euro mehr rechnen, je nachdem, was du bestellst. Viele Bars haben auch eine umfangreiche Weinkarte mit vielen Tropfen aus dem Rioja, die glasweise ausgeschenkt werden.

* Neben der Calle Laurel gibt es eine weitere Tapas- und Ausgeh-Straße, die vor allem von Einheimischen frequentiert wird: die Calle San Juan. Ein Geheimtipp, wenn die Calle Laurel zu voll ist...nicht weitersagen ;)

Die besten Tapas und Pinchos der Calle Laurel in Logroño

Viele Tapas und Pinchos sind sehr kunstvoll angerichtet und ein echter Augenschmaus. Wenn du keinen Hunger hattest, als du die Straße betreten hast, wird es dich spätestens jetzt überkommen. Zahlreiche Bars versuchen sich mit eigenen Schwerpunkten und Kreationen etwas abzuheben, was den Reiz der Calle Laurel ausmacht. Die Bar Sebas hat sich beispielsweise mit ihrer Tortilla de Patata einen Namen gemacht, zu der ein Klecks scharfer Sauce serviert wird, während die Bar La Esquina de Laurel für ihre große Auswahl an Kroketten bekannt ist. Und so weiter. Sehr häufig findet man auch eher Ungewöhnliches wie panierte Schweineohren. Und zu allem werden natürlich Weine aus dem Rioja gereicht. Insgesamt sind die Tapas schon sehr fleischlastig...wenn du vegetarisch oder vegan lebst, dann findest du hier einen Survival-Guide für die Calle Laurel ohne Fleisch.

Und welche ist nun die beste Bar und das beste Restaurant der Calle Laurel? Das ist eine fast unmöglich zu beantwortende Frage. Dafür müsste man zum einen alle Lokale abklappern (wir haben es versucht, aber nicht geschafft), zum anderen sind die Geschmäcker unterschiedlich. Die einfacheren Bars und die feineren Restaurants haben alle ihre Berechtigung. Uns hat bspw. die Bar Ángel richtig gut gefallen, eine typisch spanische Kneipe im traditionellen vollverfliesten Nicht-Design, die ausschließlich mit reichlich Knoblauchöl zubereitete Champignons von der Plancha (einer großen Grillplatte) serviert, um die die Leute sich reißen. Während bei unserem Besuch einige Bars fast leer waren, platzte die Bar Ángel fast aus allen Nähten. Aus gutem Grund. Eine gute Weinbar in der Calle Laurel ist beispielsweise La Tavina, wo es eine sehr große Auswahl an Rioja-Weinen im Glas-Ausschank gibt, die nicht nur die »üblichen Verdächtigen« berücksichtigt. Aber, eigentlich geht es nicht um die eine oder andere gute Bar, sondern um das Gesamt-Erlebnis Calle Laurel. Und das ist auf jeden Fall einen Besuch wert, wenn du im Rioja bist!

Du suchst noch eine Unterkunft? Finde passende Hotels in Logroño. [€](Wenn du über diesen Affiliate-Link buchst, erhalten wir eine kleine Provision. Die Preise erhöhen sich für dich dadurch nicht.)

Viel Spaß!

Die Calle Laurel hat übrigens auch ihre eigene Webseite: www.callelaurel.org

Herz Icon

Hat Dir dieser Artikel gefallen?

Mit einer kleinen Spende per PayPal kannst Du uns ganz einfach helfen, auch weiterhin solche Beiträge für Dich zu schreiben.
Oder werde Steady-Mitglied und sicher so den Fortbestand unseres kleinen, aber hocharomatischen Onlinemagazins!
¡Muchísimas Gracias!
ein Straßenschild mit einer Bar
©Sascha Brandenburg

Calle Laurel ist eine der Hauptattraktionen Logroños

Tapas in einer Auslage in einer Bar
©Sascha Brandenburg

Fast alle Bars haben eine große Auslage mit verschiedenen Tapas und Pinchos

Ein Glas Wein vor einer Bar in Logroño
©Sascha Brandenburg

Eine Tapa und ein Wein - so bewegt man sich durch die Calle Laurel.

Ein Teller mit einem Stück Tortilla und einem Glas Wein im Hintergrund
©Sascha Brandenburg

In der Calle Laurel erhältst du Tortilla de Patata in allen Variationen - hier mit scharfer Sauce.

Eine Bar in der Calle Laurel Logroño
©Sascha Brandenburg

...im Hintergrund brutzeln die Champignons auf der Plancha.

Eine Auslage einer Bar mit zahlreichen Tapas
©Sascha Brandenburg

Bei so viel Auswahl fällt die Entscheidung schwer...

Weitere Reportagen aus La Rioja

Weinwissen

Tempranillo-Klone in Rioja-Weinen: Herausforderungen im Klimawandel und Weinbau

Alte Tempranillo-Klone als Zukunft der Rioja-Weine im Klimawandel?

Marion Rockstroh-Kruft
Rioja, Weinberge
Der Klimawandel stellt Rioja-Weine vor Herausforderungen. Forschungen zu Tempranillo-Klonen zeigen, dass längere Reifezeiten hochwertige Weine auch bei steigenden Temperaturen sichern können.
Weiterlesen ...
Weinwissen
Land & Leute
Hausbesuch

Frucht, Herkunft, Jungfrauen-Pipi: Die Neue Rioja Welle

Wir haben Weingüter besucht, die für den modernen Rioja-Stil stehen.

Sascha Brandenburg
drei Personen auf einem Hügel, umgeben von Weinbergen
»Den« Rioja gibt es nicht mehr. Neben dem klassischen Stil gewinnen die modernen Rioja-Weine mehr und mehr an Boden. Wir haben zwei herausragende Vertreter der neuen Rioja-Welle besucht.
Weiterlesen ...
Weinwissen

Bodegas Centenarias de Rioja: die 100-jährigen Wein-Urgesteine

Die ältesten Weingüter aus dem Rioja-Gebiet

Sascha Brandenburg
ein altes schwarz-weiß-Foto einer spanischen Bodega
Das Weinbaugebiet Rioja, so wie wir es heute kennen, entstand Mitte des 19. Jahrhunderts. Viele der Bodegas, die sich in den ersten Jahrzehnten gründeten, existieren noch heute und gehören zu den Aushängeschildern der Region.
Weiterlesen ...
Land & Leute

Die besten Rioja-Weine bis 10 Euro

Teil 2: Bekanntere und unbekanntere Namen

Sascha Brandenburg
9 Weinflaschen auf einem Tisch
Puhhh...wer behält bei all den Riojas den Überblick? Wir! Zumindest versuchen wir es und testen für euch regelmäßig bezahlbare Tropfen aus Spaniens beliebtestem Weinbaugebiet. Im zweiten Teil der »Rioja unter 10 Euro-Probe« gibt es neue Tipps!
Weiterlesen ...

Weitere kulinarische Highlights aus Spanien

Land & Leute
Küche

So schmeckt der Sommer in Spanien: Die besten spanischen Sommergetränke für heiße Tage

Trinkst du wie ein Tourist – oder wie die Einheimischen?

Marion Rockstroh-Kruft
viele Gläser mit Sangria und Minze
Die besten spanischen Sommergetränke! Von Tinto de Verano über Sangría (mal anders) bis zum Agua de Valencia. Erfahre, welche Drinks die Einheimischen lieben & wie du sie zu Hause zubereitest. Dein Genussguide für spanische Sommermomente im Glas
Weiterlesen ...
Land & Leute
Küche

Figatells – Die authentische valencianische Spezialität für deinen Grillabend

Diese spanische Wurst hat's in sich ... wortwörtlich…

Marion Rockstroh-Kruft
Figatells gegrillt auf einem Teller
Figatells sind eine traditionelle valencianische Spezialität aus Schweinefleisch, Leber und Nieren im Schweinenetz. Die spanische Wurstspezialität wird frisch gegrillt und ist perfekt für gemütliche Grillabende mit spanischem Flair.
Weiterlesen ...
Land & Leute
Küche

Traditionelle Spanische Mandelkuchen: Gató de Almendra und Tarta de Santiago

Glutenfreie Leckereien aus Spanien: Tolle Mandelkuchen Rezepte

Marion Rockstroh-Kruft
Kuchen auf Platte mit Tulpen im Hintergrund
Was ist jetzt ein Gató und was eine Tarta? Die kleinen aber feinen Unterschiede bei spanischem Mandelkuchen erfährst du in diesem glutenfreien Rezept, zusammen mit Vorschlägen für deine eigenen Kreationen.
Weiterlesen ...
Land & Leute
Küche

Ein Klassiker der Spanischen Küche - Pollo al Ajillo

Hühnchen mit Knoblauch - mit diesem Rezept neu interpretiert

Marion Rockstroh-Kruft
Ein Gericht wird mit Weisswein abgelöscht
Neue Rezeptidee - eine moderne Interpretation von Pollo al Ajillo auf Deutsch: ein einfaches One-Pot-Gericht, das den traditionellen Geschmack von Hühnchen mit Knoblauch und spanischen Gewürzen bewahrt – einfach zubereitet und lecker!
Weiterlesen ...
Land & Leute
Küche

Calçotada – Das traditionelle Fest rund um Calçots und Romesco-Sauce

Authentisches Rezept für gegrillte Calçots mit Romesco-Sauce

Marion Rockstroh-Kruft
Gasgrill steht auf Terrasse mit Calçots
Traditionelle Calçotada mit gegrillten Calçots und Romesco-Sauce – ein katalanischer Klassiker! Erfahre alles über die Zubereitung, Alternativen und passende Weine. Viel Spass beim Nachkochen!
Weiterlesen ...

Entdecke die Weinregion
La Rioja!

Weinreben in Rioja vor strahlend blauem Himmel
zurück zur Übersicht