5. März 2024

Warum sind manche Rioja-Weine in ein goldenes Drahtgeflecht gepackt?

TodoVino klärt dich über den Ursprung des Goldnetzes auf.

Wahrscheinlich hast du es schon einmal gesehen: dieses filigrane goldene Netz, in das einige Flaschen spanischer Rotweine eingefasst sind. Meist handelt es sich um Reservas aus Rioja. Doch was hat es mit dem hübschen Tand auf sich? Ist es ein Überbleibsel eines heute altertümlich anmutenden Dekorationsverständnisses? Oder sollen durch den Anschein von Wertigkeit arglose Weinliebhaber:innen ins güldene Netz gehen – also nichts als ein funkelnder Marketing-Köder?

Nichts dergleichen. Bei dem goldenen Drahtgeflecht handelt sich um ein Überbleibsel aus der ebenso goldenen Ära Riojas. Als Phylloxera, die Reblaus, im späten 19. Jahrhundert den Weinbau in Frankreich regelrecht verwüstete, eilten zahlreiche französische Winzer nach Rioja, um dort Wein für den trockengelegten Heimatmarkt zu produzieren. Dies begründete einen rasanten Aufstieg der nordspanischen Weinregion.

Überall, wo nicht nur Wein, sondern auch viel Geld fließt, muss man in der Regel nicht lange warten, bis findige Gauner etwas aushecken. So war es auch mit dem guten Wein aus Rioja, von dem schnell Fälschungen mit minderwertigem Inhalt auftauchten. Um den Käufer:innen eine Garantie zu geben, dass es sich tatsächlich um das gewünschte Produkt handelt, wurden hochwertige, höherpreisige Rioja-Weine Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts in ein goldenes Drahtnetz namens Alambrado gepackt.

Alambrado bedeutet auf Deutsch Drahtgeflecht, Drahtnetz oder auch Drahtzaun. Beim goldenen Drahtgeflecht handelte es sich also vor über 100 Jahren um einen Versuch, den Betrug mit gefälschtem Wein einzudämmen – wenngleich das Distinktionspotenzial der »botellas alambradas« durchaus auch erkannt wurde. Wie fälschungssicher diese Maßnahme war, lässt sich heute schwer sagen – man kann jedoch davon ausgehen, dass sie das Inverkehrbringen von gefälschten Reservas und Co aus Rioja zumindest erschwerten. Erfunden haben soll das goldene Drahtgeflecht die Bodega Marqués de Riscal, die auch heute noch zu den renommiertesten Weingütern Riojas zählt.

Diese Maßnahme wurde schnell von anderen Bodegas übernommen. Und nicht nur von Bodegas: Auch schicke Hotels in Madrid und andernorts begannen, die guten Flaschen in ein feines Drahtnetz zu packen, um damit kenntlich zu machen, dass es eine Abfüllung aus dem Originalfass und keine mit wer-weiß-was aufgefüllte Flasche ist. Dazu muss man wissen, dass damals von den Weingütern in der Regel Fässer an Hotels und die Gastronomie geliefert wurden, die dann vor Ort die Abfüllung in Flaschen übernahmen (einfachere Weine wurden dann meist direkt aus dem Fass gezapft).

Heute findet man kaum noch Flaschen mit goldenem Drahtgeflecht – auch wenn die Weinfälscherei nicht ausgestorben ist. Zwei bekannte Beispiele, die die Alambrado-Tradition fortführen, sind zum einen die bereits erwähnte Bodega Marqués de Riscal, die ihren Reserva damit zieren, zum anderen die Bodega López de Heredia Viña Tondonia, ebenfalls ein Traditionshersteller, die ihren Reserva Viña Tondonia mit einem Drahtnetz schmücken.

Hast du nun einen derart eingeflochtenen Wein vor dir stehen, lautet die Frage aller Fragen natürlich: wie in aller Welt wird die Flasche geöffnet? Solltest du das Drahtnetz hastig aufreißen und entfernen, um möglichst schnell alle Hindernisse aus dem Weg zu räumen, die zwischen dir und dem ersten Glas stehen? Oder sollte das Netz vornehm oben mit einer Schere gekappt werden, um ein Öffnen der Flasche zu ermöglichen, die weiterhin von dem Netz umgeben wird? Als unbestrittene Instanz in Stilfragen empfiehlt TodoVino: weg damit, aber schnell! Auf den Inhalt kommt es an. Salud!

Suchst du Informationen über die Qualität bestimmter Rioja-Weinjahrgänge? Hier kommst du zu unserer Rioja-Jahrgangstabelle.

Herz Icon

Hat Dir dieser Artikel gefallen?

Mit einer kleinen Spende per PayPal kannst Du uns ganz einfach helfen, auch weiterhin solche Beiträge für Dich zu schreiben.
Oder werde Steady-Mitglied und sicher so den Fortbestand unseres kleinen, aber hocharomatischen Onlinemagazins!
¡Muchísimas Gracias!
Netz ohne Flasche
©Sascha Brandenburg

Netz ohne Flasche.

Zwei Rioja Reserva mit Goldnetz.
©Sascha Brandenburg

Manche Weinflaschen aus dem Rioja haben ein goldenes Drahtnetz.

Rioja Alambrado
©Sascha Brandenburg

Vor über 100 Jahren wurde es eingeführt, um Weinfälschern das Leben zu erschweren.

Rotweine aus dem Rioja mit Alambrado
©Sascha Brandenburg

Das goldene Drahtgeflecht heißt auf Spanisch Alambrado.

Weinflasche mit Goldnetz
©Sascha Brandenburg

Heute gibt es nur noch wenige Flaschen mit Goldnetz.

Vina Tondonia und Marques de Riscal
©Sascha Brandenburg

Vina Tondonia und Marques de Riscal sind zwei bekannte Beispiele, die heute noch den Alambrado nutzen.

Noch mehr Wissenswertes über spanischen Wein

Weinwissen

Albariño vs. Riesling: Wie ähnlich sind sich die beiden Weißweine tatsächlich?

Sind Riesling und Albariño verwandt?

Sascha Brandenburg
Weinreben in Pergolaerziehung
Knackige Säure, zitrische Noten und häufig eine markante Mineralik: Albariño ähnelt oft dem Riesling, kein Frage. Aber die beiden Aushänge-Rebsorten sind weder verwandt noch verschwägert, wie neuere Forschungsergebnisse zeigen.
Weiterlesen ...
Weinwissen
Land & Leute

Spaniens aromatischste Weinregion: D.O. Rueda

KOOPERATION Rueda Verdejo ist wie Sommer im Glas

Die Redaktion
Wein wird in ein Glas eingeschenkt
Wer von spanischem Weißwein spricht, landet schnell bei Verdejo aus Rueda. Wir schauen uns die Rueda Weinregion ganz genau an, stellen inspirierende Persönlichkeiten vor und probieren prämierte Weißweine von Bodegas, die man kennen sollte.
Weiterlesen ...
Weinwissen

Tempranillo-Klone in Rioja-Weinen: Herausforderungen im Klimawandel und Weinbau

Alte Tempranillo-Klone als Zukunft der Rioja-Weine im Klimawandel?

Marion Rockstroh-Kruft
Rioja, Weinberge
Der Klimawandel stellt Rioja-Weine vor Herausforderungen. Forschungen zu Tempranillo-Klonen zeigen, dass längere Reifezeiten hochwertige Weine auch bei steigenden Temperaturen sichern können.
Weiterlesen ...
Weinwissen
Land & Leute

Lanzarote: Weine aus dem Vulkan

Was macht den Weinbau auf Lanzarote so faszinierend?

Jörg Philipp
Lanzarote Einleitung
Lanzarote ist die östlichste der Kanarischen Inseln mit einer skurrilen vulkanischen Landschaften und traumhaften Stränden. Der Weinbau auf Lanzarote ist einzigartig und bietet Weinliebhabern ein unvergessliches Erlebnis.
Weiterlesen ...
Weinwissen
Land & Leute

Weiße Flecken in Spanien: Rueda, der Weißwein-Hit des Landes

Spaniens beliebtester Weißwein ist Verdejo aus Rueda!

Jörg Philipp
Weiwein-Trauben im Rueda-Gebiet
Sobald die Rede beim Wein auf Spanien kommt, gibt es kein Halten mehr: Tempranillo, Rioja und Ribera del Duero. Aber es gibt auch Erfrischendes für den lauen Sommerabend. Denn in Spanien wird viel Weißwein produziert. Der kommt häufig aus Rueda.
Weiterlesen ...

Entdecke die Weinregion
Spanien!

Weinbau in Spanien
zurück zur Übersicht