6. November 2023

Entdecke die Vielseitigkeit von Sherry: Die Welt der Sherrysorten neu erleben

Eine kleine Einführung in die komplexe Welt des Sherry

Seit 2014 findet jährlich im November die International Sherry Week statt. Sherry-Liebhaber auf der ganzen Welt feiern ihr Lieblingsgetränk aus Andalusien mit speziellen Events, Verkostungen und Angeboten auf allen Kontinenten. Die neuesten Entwicklungen und spannenden Veranstaltungen sind jeweils unter dem Hashtag #sherryweek zu finden.

... Es wäre allerdings viel zu schade sich nur einmal im Jahr diesem vielseitigen Getränk zu widmen ...

Doch bevor wir in die bunte Welt der Sherries eintauchen, sollten einige Vorurteile aus dem Weg geräumt werden. Sherry, in letzter Zeit wieder bekannter durch die Sherry Week, wird oft als altmodisch, süß und nicht mehr zeitgemäß angesehen. Lasst uns mit diesen Klischees aufräumen und die Fakten klären.

Sherry ist die mit Abstand vielseitigste Weinkategorie. Es gibt zwei Hauptkriterien, die die verschiedenen Varianten bestimmen: der Zuckergehalt und das Ausmass des Kontaktes zu Sauerstoff, also den Grad der Oxidation.

Drei »Haupt-Wein-Familien«, um es einmal so zu nennen.

Die wichtigste Weinfamilie in der Sherry-Region sind die »Vinos Generosos«, die trockenen Weine aus der Region Jerez. Sie werden fast ausschließlich aus der Palomino-Traube hergestellt und umfassen bekannte Sherries wie Fino, Manzanilla, Amontillado, Oloroso oder Palo Cortado.

Am anderen Ende des Spektrums befinden sich die »Vinos Dulces Naturales«, die natürlichen Süßweine, die in der Regel aus Moscatel oder Pedro Ximénez hergestellt werden und nach ihrer Rebsorte benannt sind. Getreu dem Motto »Ausnahmen bestätigen die Regel«, können sie gelegentlich auch aus Palomino oder einer Kombination von Sorten hergestellt werden. In diesem Fall werden sie aber einfach nur »Dulce« genannt.

Die dritte Weinfamilie sind die »Vinos Generosos de Licor«, die aus dem Verschnitt von Weinen der beiden vorangegangenen Gruppen entstehen. Diese Mischungen, auch als »Cabeceo« bezeichnet, beinhalten die Zugabe von natürlichem Süßwein zu einem trockenen Wein. Die beiden bekanntesten Beispiele hierfür sind Medium Sherry und Cream Sherry.

Hier findest du eine tolle Auswahl an verschiedenen Sherrysorten, ideal für die Teilnahme an der Sherry Week oder zum Entdecken der Sherry-Region. *

Die meisten Sherries reifen im Durchschnitt etwa vier Jahre, bevor sie in den Verkauf gelangen. Es gibt jedoch auch spezielle Zertifizierungen durch die Regulierungsbehörde, die Sherries mit bis zu 30 Jahren Reife auszeichnen, gekennzeichnet als V.O.R.S.

Viele denken bei Sherry erst einmal an einen Aperitif, doch diese Vorstellung greift zu kurz. Aufgrund seiner Vielseitigkeit kann er zu einer breiten Palette von Gerichten genossen werden. Hast Du zum Beispiel schon einmal einen Fino-Sherry zu Sushi probiert? Ein Gedicht!

... und wer jetzt so richtig neugierig geworden ist, kann sich auf weitere Artikel freuen, die sich mit seiner Geschichte, der Region, einschließlich des Sherry-Dreiecks, der beeindruckenden Architektur der Sherry-Kathedralen, den verschiedenen Rebsortenund deren An- und Ausbau, dem Klima und den Böden beschäftigen.
Als ich 2018 die Sherry-Region in Andalusien das erste Mal besuchte fesselte mich dieser Weintyp und ich freue mich darauf das Thema mit seinen verschiedenen Facetten etwas näher zu beleuchten.

Die jährliche Sherry Week bietet die ideale Gelegenheit, diese fesselnde Weinkategorie zu erkunden und Vorurteile über Bord zu werfen. Sei dabei!

Wenn Du jetzt Lust auf einen Kurztrip nach Jerez de la Frontera bekommen hast, dann lohnt sich ein Blick in das Angebot bei Trivago.*

*Wenn du über diesen Affiliate-Link kaufst, erhalten wir eine kleine Provision.

Herz Icon

Hat Dir dieser Artikel gefallen?

Mit einer kleinen Spende per PayPal kannst Du uns ganz einfach helfen, auch weiterhin solche Beiträge für Dich zu schreiben.
Oder werde Steady-Mitglied und sicher so den Fortbestand unseres kleinen, aber hocharomatischen Onlinemagazins!
¡Muchísimas Gracias!
Sherry Fässer in der Bodega Fernando de Castilla
©Marion Rockstroh-Kruft

Wichtige Markierungen auf den Sherryfässern

Solera in der Bodega Fernando de Castilla

Hefeflor im Inneren eines Sherry Fasses
©Marion Rockstroh-Kruft

Der Flor auf einem Fino Sherry

zwei Sherryfässer - Todovino
©Marion Rockstroh-Kruft

Traditionelle Sherryherstellung

Das Gebäude der Bodegas Fernando de Castilla - TodoVino
©Marion Rockstroh-Kruft

Die Architektur der Sherrybodegas

Weitere Reportagen aus Andalusien

Land & Leute

Versteckte Wein-Juwelen in Andalusien

In Andalusien geht's nicht nur um Pferde und Flamenco...

Nicola Hollingsworth
Eine Sherry-Bodega in Sanlucar de Barrameda
Unsere Gastautorin Nicola lebt in Andalusien und erkundet mit viel Freude die dortige Weinwelt. In diesem Artikel teilt sie ihre persönlichen Highlights und Wein-Empfehlungen mit uns.
Weiterlesen ...
Weinwissen

Die geheime Magie des Sherrys: Klima & Böden der Sherry Region

... ein Wechselspiel zwischen heißen Sommern und kühlen Winden

Marion Rockstroh-Kruft
Weingut auf einem Hügel mit Albariza Boden
Erfahre mehr über das Zusammenspiel von Klima und Albariza-Böden in Jerez de la Frontera und welche Rolle heiße Sommer, kühle Atlantikwinde und die geologische Bedingungen für den typischen Geschmack spielen.
Weiterlesen ...
Weinwissen

Geschichte des Sherrys: Eine Reise durch die Jerez Weintradition

Von der Herkunft von Sherry bis zur Moderne: Die Jerez Weintraditio

Marion Rockstroh-Kruft
Sherryfässer in einer Bodega mit alten Geräten davor
Die Geschichte des Sherrys ist tief in der Jerez Weintradition verwurzelt. Entdecke die Herkunft von Sherry von den Phöniziern bis zur Moderne und seine kulturelle Bedeutung.
Weiterlesen ...

Noch mehr Wissenswertes über spanischen Wein

Weinwissen
Land & Leute

Weinbaugebiet Somontano – Spaniens Wein-Geheimnis aus den Pyrenäen

Ein leidenschaftliches Plädoyer für eine unbeachtete Wein-Region

Elvira Fonz-Gutiérrez
Blick auf Weinberge und im Hintergrund schneebedeckte Berge
Das Weinbaugebiet Somontano erwacht aus dem Dornröschenschlaf. In diesem Gastartikel bringt uns die spanische Weinjournalistin Elvira Fonz-Gutiérrez ihre Heimatregion näher.
Weiterlesen ...
Weinwissen

Tempranillo-Klone in Rioja-Weinen: Herausforderungen im Klimawandel und Weinbau

Alte Tempranillo-Klone als Zukunft der Rioja-Weine im Klimawandel?

Marion Rockstroh-Kruft
Rioja, Weinberge
Der Klimawandel stellt Rioja-Weine vor Herausforderungen. Forschungen zu Tempranillo-Klonen zeigen, dass längere Reifezeiten hochwertige Weine auch bei steigenden Temperaturen sichern können.
Weiterlesen ...
Weinwissen

Frühlingsgefühle: Garnacha Weißweine und Rosados im TodoVino-Test

Teil 2 der Garnacha-Probe: Garnacha Blanca und Garnacha Tinta Rosés

Die Redaktion
eine Frau hält eine Weinflasche hoch vor das Gesicht
Wie schmecken Garnacha Weißweine und Rosados? Teil 2 unserer Garnacha Probe widmet sich vorwiegend Alltagsweinen aus Garnacha Blanca und Garnacha Tinta. Spoiler: die Terrassenprobe haben die meisten bestanden!
Weiterlesen ...
Weinwissen
Land & Leute

Lanzarote: Weine aus dem Vulkan

Was macht den Weinbau auf Lanzarote so faszinierend?

Jörg Philipp
Lanzarote Einleitung
Lanzarote ist die östlichste der Kanarischen Inseln mit einer skurrilen vulkanischen Landschaften und traumhaften Stränden. Der Weinbau auf Lanzarote ist einzigartig und bietet Weinliebhabern ein unvergessliches Erlebnis.
Weiterlesen ...
Weinwissen

Eine Garnacha Wein-Reise durch Spanien – Teil 1: Garnacha Rotwein

20 Garnachas im TodoVino-Test

Sascha Brandenburg
Zahlreiche geöffnete Flaschen Wein auf einem Tisch.
Wir haben 20 Garnacha-Weine aus zahlreichen spanischen Anbaugebieten probiert. Eine spannende Erkundungstour mit einem Protagonisten, der immer noch zu wenig Aufmerksamkeit erfährt.
Weiterlesen ...

Entdecke die Weinregion
Andalusien!

Andalusien: El Puerto de Santa Maria in warmer Nachmittagssonne
zurück zur Übersicht