11. Dezember 2024

Gold-prämierte Weine zum kleinen Preis - perfekt für die Festtage!

Auch hoch bewertete Weine können erschwinglich sein.

Bei der Wahl des richtigen Weins helfen Weinbewertungen oft weiter.

Wir haben uns einige Gedanken über Weinwettbewerbe gemacht.

Viele Weinkritiker haben ein bestimmtes Geschmacksbild. Hoch bewertete Weine passen meistens zu dem, was diese Kritiker als hochwertig oder lecker empfinden. Ihr eigener Geschmack dient dabei unter anderem als Maßstab. Schau beispielsweise mal auf unsere Verkostung von Supermarktweinen!

Wenn mein Geschmack mit dem eines Kritikers übereinstimmt, ist die Sache einfach: Über 90 Punkte, passend zur Preisklasse – gekauft!

Aber was, wenn mein Geschmack anders ist? Was, wenn ich Weine mag, die nicht in das Schema eines Kritikers passen – weder geschmacklich noch preislich? Dann wird es schwierig. Es sei denn, jemand nimmt sich der Aufgabe an, solche Weine objektiver zu bewerten.

Ein Beispiel dafür ist das PAR-Bewertungssystem. Marion und Jörg vom TodoVino-Team sind zertifizierte PAR-Master. Aber was bedeutet das?

Sie haben sich schulen lassen und eine Prüfung abgelegt, um zu lernen, warum ein Wein so schmeckt, wie er schmeckt, und dies nachvollziehbar zu bewerten.

»Lecker« reicht nicht als Bewertung

PAR geht es nicht darum zu sagen: »Der Wein ist lecker.« Stattdessen bewerten sie, ob bei einem Wein:

  • Die Farbe zu der Rebsorte passt?

  • Die Aromen mit der Herstellungsweise übereinstimmen?

  • Ein Fehler oder Problem im Herstellungsprozess aufgetaucht ist?

Das klingt kompliziert – und ist es bis zu einem gewissen Punkt auch. Aber am Ende soll die Bewertung so einfach sein, dass jeder den passenden Wein für seinen Geschmack finden kann.

Ein Beispiel: Ein Wein hat viel Säure und wirkt dadurch sehr frisch. Das gefällt manchen Leuten, anderen nicht. PAR stellt diesen Fakt einfach fest: »Der Wein hat kräftige Säure.« Dann wird bewertet, ob das zu seiner Rebsorte, dem Anbauland, dem Klima und der Herstellungsweise und dem Jahrgang passt. Ist die Säure natürlich oder wurde künstlich nachgeholfen? Alles wird berücksichtigt. Deshalb stehen für die Bewertung gewissen Informationen des Weins zur Verfügung, damit diese Einschätzung möglich ist.

Objektive Bewertung statt Geschmackssache

Bei Weinwettbewerben bewerten Experten, Journalisten oder Weinprofis mit viel Erfahrung einen Wein. Die Frage ist am Schluss, wie stark kommt der eigene Geschmack zum Tragen? Durch diesen Effekt können schwankende Ergebnisse herauskommen. Um das zu glätten, wird ein Durchschnitt gebildet.

  • Ein Juror gibt 82 Punkte (»naja«).

  • Ein anderer gibt 85 Punkte (»gut«).

  • Ein weiterer gibt 90 Punkte (»sehr gut«).


    Der Wein bekommt am Ende 86 Punkte. Aber ist er nun »naja« oder »sehr gut«? Diese Frage bleibt offen.

Bei PAR stellen die Juroren ihren persönlichen Geschmack zurück. Ein Wein kann hoch bewertet werden, auch wenn der Juror ihn selbst nicht mag – solange er objektiv in allen wichtigen Punkten überzeugt. Ob ein Wein »lecker« ist, entscheidet am Ende ihr als Weintrinker.

Bioweine und fairer Umgang mit Jahrgängen

In den letzten zehn Jahren hat sich die Qualität von Bioweinen stark verbessert. Beim PAR Organic Wine Award International (OWAI) sind mittlerweile rund 70 % der Weine gut oder sehr gut gemacht.

Auch hier hebt sich PAR ab:
Bei anderen Wettbewerben gibt es oft eine feste Quote für Goldmedaillen. In schwachen Jahrgängen wird die Punktzahl für Gold gesenkt, in starken Jahrgängen erhöht. PAR macht das anders: Ist ein Jahrgang besonders gut, gibt es mehr Goldmedaillen. Ist der Jahrgang schwächer, gibt es weniger. Das spiegelt die Qualität des Jahrgangs objektiver wider.

Fazit zur aktuellen Bewertung

Wie war das Jahr 2024 bei den spanischen Weinen? Laut Jörg war es eine Freude, die Weine zu bewerten. Viele waren fehlerfrei und entsprachen den angegebenen Merkmalen. Weine aus heißen Regionen waren reif und hatten weniger Säure, während natürliche oder ungefilterte Weine ihren typischen Charakter zeigten.

Jetzt aber die konkreten Bewertungen der spanischen Weine aus dem OWAI im Herbst 2024!

Viele dieser Weine eignen sich hervorragend dazu den Weihnachtstisch zu bereichern und den Festtagen eine feierliche Weinnote zu verleihen.

Kategorie Rotwein

2023 Viña Borgia by Borsao - Garnacha Tinta, Bodegas Borsao DO Campo de Borja - Grand Gold mit 97 Punkten - Mit seinem intensiven Geschmack, kann er die Feiertage perfekt unterstreichen.

2022 Tros de Pinar – Cabernet, Bodegas T Casas Juntas, DO Alicante - Gold mit 94 Punkten - Hoch bewertet kann auch richtig Spaß machen.

2021 Legaris Organic - Tinto Fino, Raventós Codorníu, DO Ribera del Duero - Gold mit 94 Punkten - Rote Früchte, Würze und Kraft. Mit Legaris werden die Feiertage genussvoll!

2022 Laderas del Norte - Tinta del País, Bodegas Arzuaga Navarro, DO Ribera del Duero - Gold mit 94 Punkten - Ein Wein, der extrem lange schmeckt und die Weihnachtsfreude verlängert.

2023 Cuatro Rayas Organic – Tempranillo, Bodega Cuatro Rayas, IGP Castilla y León - Gold mit 94 Punkten

Kategorie Weißwein

2023 Cuatro Rayas Organic – Verdejo,  Bodega Cuatro Rayas, DO Rueda -
Grand Gold mit 97 Punkten

2022 Codorniu Organic – Albariño, Raventós Codorníu, DO Costers del Segre Gold mit 95 Punkten - Frucht, Eleganz und Frische für Feiertage.

2023 Codorniu Organic – Chardonnay, Raventós Codorníu, DO Costers del Segre - Gold mit 95 Punkten - Der perfekte Wein für ein stilvolles Dinner mit Freunden und Familie.

2023 Raimat Ecológico – Chardonnay, Raventós Codorníu, DO Costers del Segre - Gold mit 94 Punkten - Exotische Fruchtaromen geben dem Festagsmenü eine spezielle Note.

Kategorie Schaumwein

2022 Codorniu Ars Collecta Blanc de Blancs Reserva - Chardonnay, Xarel·lo y Parellada, Raventós Codorníu, DO Cava - Gold mit 93 Punkten - Dieser Cava sollte unbedingt bei den Festtagen den Weg in euer Glas finden.

Kategorie Dessertwein

2012 Vino Viejo del Abuelo Reserva - Monastrell, Garnacha, Forcallat, Bodega La Encina, DO Alicante - Grand Gold mit 98 Punkten

Einen Teil der Weine findet ihr unter der Story oder klickt einfach auf den Link vom Wein, um die volle Beschreibung zu sehen.

Herz Icon

Hat Dir dieser Artikel gefallen?

Mit einer kleinen Spende per PayPal kannst Du uns ganz einfach helfen, auch weiterhin solche Beiträge für Dich zu schreiben.
Oder werde Steady-Mitglied und sicher so den Fortbestand unseres kleinen, aber hocharomatischen Onlinemagazins!
¡Muchísimas Gracias!
Glassammlung
©Wsana Woo

Viele Gläser für die Weine

OWAI Herbst 2024
©Wsana Woo

Jörg beim OWAI Herbst 2024

Bewertung in Aktion
©Wsana Woo

Konzentriertes bewerten

Weisswein Glas
©Wsana Woo

Weine in der Bewertung

Fantastische Farbe im Glas
©Wsana Woo

Spannende Farbe im Glas

Schau dir unsere Verkostungsnotizen an

Noch mehr Wissenswertes über spanischen Wein

Weinwissen

Albariño vs. Riesling: Wie ähnlich sind sich die beiden Weißweine tatsächlich?

Sind Riesling und Albariño verwandt?

Sascha Brandenburg
Weinreben in Pergolaerziehung
Knackige Säure, zitrische Noten und häufig eine markante Mineralik: Albariño ähnelt oft dem Riesling, kein Frage. Aber die beiden Aushänge-Rebsorten sind weder verwandt noch verschwägert, wie neuere Forschungsergebnisse zeigen.
Weiterlesen ...
Weinwissen
Land & Leute

Spaniens aromatischste Weinregion: D.O. Rueda

KOOPERATION Rueda Verdejo ist wie Sommer im Glas

Die Redaktion
Wein wird in ein Glas eingeschenkt
Wer von spanischem Weißwein spricht, landet schnell bei Verdejo aus Rueda. Wir schauen uns die Rueda Weinregion ganz genau an, stellen inspirierende Persönlichkeiten vor und probieren prämierte Weißweine von Bodegas, die man kennen sollte.
Weiterlesen ...
Weinwissen

Tempranillo-Klone in Rioja-Weinen: Herausforderungen im Klimawandel und Weinbau

Alte Tempranillo-Klone als Zukunft der Rioja-Weine im Klimawandel?

Marion Rockstroh-Kruft
Rioja, Weinberge
Der Klimawandel stellt Rioja-Weine vor Herausforderungen. Forschungen zu Tempranillo-Klonen zeigen, dass längere Reifezeiten hochwertige Weine auch bei steigenden Temperaturen sichern können.
Weiterlesen ...
Weinwissen
Land & Leute

Lanzarote: Weine aus dem Vulkan

Was macht den Weinbau auf Lanzarote so faszinierend?

Jörg Philipp
Lanzarote Einleitung
Lanzarote ist die östlichste der Kanarischen Inseln mit einer skurrilen vulkanischen Landschaften und traumhaften Stränden. Der Weinbau auf Lanzarote ist einzigartig und bietet Weinliebhabern ein unvergessliches Erlebnis.
Weiterlesen ...
Weinwissen
Land & Leute

Weiße Flecken in Spanien: Rueda, der Weißwein-Hit des Landes

Spaniens beliebtester Weißwein ist Verdejo aus Rueda!

Jörg Philipp
Weiwein-Trauben im Rueda-Gebiet
Sobald die Rede beim Wein auf Spanien kommt, gibt es kein Halten mehr: Tempranillo, Rioja und Ribera del Duero. Aber es gibt auch Erfrischendes für den lauen Sommerabend. Denn in Spanien wird viel Weißwein produziert. Der kommt häufig aus Rueda.
Weiterlesen ...

Entdecke die Weinregion
Spanien!

Weinbau in Spanien
zurück zur Übersicht